Wir fahren gemeinsam für einen Tag mit dem Bus an die Nordseeküste von Zandvoort.
Was erwartet dich?
Ein Tag voller guter Laune am Strand mit einigen Spielen, Sand, Sonne und Wellen. Dich wird ein Bus von einem der Abfahrtsorte gegen 07:30 Uhr mitnehmen. Ca. 3 Stunden später sind wir am Nordseestrand von Zandvoort. Dort kannst du den ganzen Tag am Meer mit uns verbringen. Wir gehen im Meer schwimmen, spielen am Strand oder liegen in der Sonne.
Wann und Wo?
Am Samstag den 14. Juli 2018. Die Abfahrt ist um 07:30 Uhr, zurück sind wir gegen 21:00 Uhr. Bisher geplante Abfahrtsorte sind Bochum, Gelsenkirchen sowie Oberhausen; folge uns für weitere Information zu den Abfahrtsorten.
Mitbringen?
Du solltest auf jeden Fall Folgendes mitbringen: Badesachen, Sonnencreme, Proviant, Getränke, Personalausweis, Krankenkassenkarte und gute Laune.
Anmeldung und Teilnahmebeitrag?
Damit du in jedem Fall einen der Plätze im Bus bekommst, melde dich an. Danach solltest du den kleinen Teilnahmebeitrag von 20+X€ auf unser Konto überweisen. Durch das Plus-X können wir den Preis für den Bus geringer halten als er wirklich kostet, sodass möglichst alle mitfahren können, denn diejenigen, die etwas mehr geben wollen, ermöglichen es, dass alle mitfahren können.
Sei dabei und melde dich gleich hier an. Nachdem du unten alles ausgefüllt und abgeschickt hast, erhälst du eine Bestätigungsemail mit weiteren Information.
Worship-Abend zum Kleinen Jugendtag
Worship-Abend – was ist das?
Beim Worship-Abend (oder auch Lobpreisabend) feiern und loben wir unseren Gott. Das passiert durch viel Musik, Theaterstücke, Videos, kurze Impulsgedanken und Gebete.
Was erwartet dich?
Der Abend beginnt mit einem offenen Ankommen (18Uhr); hier gibt es gegrillte Würstchen und Zeit nette Leute zu treffen. Danach startet das Kernprogramm (19Uhr). Es geht los mit neuen christlichen Liedern, bei denen jeder mitsingen kann. Zwischendurch wird immer wieder die größe unseres Gottes in verschiedenen Beiträgen beleuchtet. Nach dem Kernprogramm geht es direkt in die Open Stage über.
Open Stage und Ausklang?
Nach dem Kernprogramm des Abends gibt es Zeit für Gemeinschaft. Wer noch Lust hat, kann auf der Open Stage weiter gemeinsam Lieder singen und spielen. Bring also dein Instrument oder Lieder mit.
Mitmachen!
Du kannst singen, ein Instrument spielen, schauspielern oder organisieren? Dann mach mit! Wir brauchen dich in unserem Team. Auch wenn du noch keine konkrete Idee hast: melde dich trotzdem! Wir brauchen dich bei der Planung und Durchführung oder bringen dich mit anderen Künstlern zusammen.
Du kannst dir immer noch nichts unter dem Worship-Abend vorstellen? Dann schau dir die Fotos vom letzten Worship-Abend an.
Wann und Wo?
Der Worship-Abend findet statt am 15. September 2018. Wir staren mit einem Grillen, um danach gut gestärkt in das Kernprogramm zu gehen. Ausklingen wird der Abend mit der Open Stage.
18 Uhr offenes Ankommen mit Grillen
19 Uhr start des Kernprogramms
ca. 20 Uhr Ausklang und Open Stage
spätestens 23 Uhr Ende
Teile unseren Flyer oder häng ihn noch ganz klassisch aus:
Anschließend Kick-Off (max. 30min.) um die Planungen für Borkum 2020 zu starten.
Pennäktschn
Pennäktschn – was ist das?
Bei der Pennäktschn übernachten wir für eine Nacht in einer Kirche, mit Filmen und Spielen.
Was erwartet dich?
Wir starten um 19 Uhr mit einer Begrüßungsrunde, direkt danach gibt es etwas zu essen. Um 20:15 Uhr geht es los mit dem ersten Film. Für Popcorn wird natürlich gesorgt. Gleichzeitig spielen wir gemeinsam Spiele. Außerdem gibt es einen separaten Raum, indem du jederzeit in Ruhe schlafen kannst, wenn du willst.
Filme?
Wir schauen aktuelle Hollywood- oder vergleichbare Filme. Welche Filme wir genau schauen, entscheiden wir gemeinsam. Kurz vor der Pennäktschn stimmen wir über unsere Social-Media-Kanäle ab, welche Filme wir schauen.
Mitbringen?
Du solltest auf jeden Fall Folgendes mitbringen: eine Iso- oder Luftmatratze, einen Schlafsack zum Schlafen, falls du unter 18 bist die Einverständniserklärung deiner Eltern sowie Gesellschaftsspiele; außerdem, falls du möchtest, 5-10€ als Beitrag zur Verpflegung.
Anmelden?
Damit du in jedem Fall etwas zu Essen und einen Platz bekommst und wir besser planen können, melde dich an. Anmelden kannst du dich noch bis zum Sonntag vor der Aktion dem 04.11.2018.
Wann und Wo?
Los geht es am 9. November 2018 um 19 Uhr in der Gemeinde Essen-Rüttenscheid Franziskastraße 46, 45131 Essen. Das Ende wird am Morgen des 10. November nach einem Frühstück sein, also um ca. 12 Uhr.
Weitere Infos gibt es auf unseren Kanälen. Also:
Sei dabei und melde dich gleich hier an. Nachdem du unten alles ausgefüllt und abgeschickt hast, erhälst du eine Bestätigungsemail mit weiteren Information.
Mach mit!
Bei Westwind.
Westwind
Westwind ist der Zusammenschluss aller Jugend-Aktivkreise aus dem Apostelbereich Hoyer / Westdeutschland-Nordwest. D.h. wir planen mit allen Westwindkreisen mehre Freizeitaktionen pro Jahr.
Mach mit!
Wir brauchen deine Hilfe im Westwindkreis. Hilf uns beim Planen und gestalte deine Aktion mit. Schreib uns an: Kontakt
Unseren aktuellen Infos schicken wir dir per Whatsapp-Broadcast direkt auf dein Handy. Um dich anzumelden, speichere die Nummer +49 (0)170 4576965 als Kontakt "Westwind" ab. Danach schicke dem Kontakt eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
Start, Bezirk, Gemeinde (Optional)
z.B.: Start, Herne, Wanne-Eickel
Danach wirst du eine Bestätigung erhalten und unsere Broadcast-Nachrichten mit den aktuellen Infos.
Melde dich zum Tag am Meer an!
Sei dabei und melde dich gleich hier an. Nachdem du unten alles ausgefüllt und abgeschickt hast, erhälst du eine Bestätigungsemail mit weiteren Information.
Melde dich zur Pennäktschn an!
Sei dabei und melde dich gleich hier an. Nachdem du unten alles ausgefüllt und abgeschickt hast, erhälst du eine Bestätigungsemail mit weiteren Information.
Schön, dass du da bist! – Der Kleine Jugendtag 2018 des Apostelbezirks Hoyer
Am Samstag, den 15.09.2018, versammelten sich die Jugendlichen des Apostelbezirks Hoyer in der Gemeinde Gelsenkirchen-Rotthausen zum Beginn des Kleinen Jugendtags 2018. Nachdem alle Teilnehmer mit Grillwürstchen versorgt waren, startete um 19 Uhr das Programm.
Alle Beiträge des Abends wurden eingerahmt von Gebeten; das Eingangsgebet sprach Apostel Hoyer. In seinem Beisein wurde dann der Abend von Beiträgen aus der Jugend gestaltet.
Ein zentrales Element des Programms war natürlich die Musik: Neben Gesangsbeiträgen einzelner Jugendlicher trat hierzu in der Hauptsache die Jugendtagsband Jutta in Aktion, die mit poppigen Liedern und glaubensbezogenen Texten die Stimmung des Abends maßgeblich beeinflussten.
Strukturiert wurde dieses Musikprogramm von insgesamt drei Vorträgen, gehalten ebenfalls von Jugendlichen aus dem Apostelbezirk. Der erste Vortrag war eine Geschichte über eine Bergsteigerin, die während des Aufstiegs mitten in der undurchsichtigen Wolkenschicht in einen Abgrund stürzt, allerdings durch Zufall an ihrem Seil hängenbleibt und so in der Luft schwebt, ohne dass sie über oder unter sich irgendetwas sehen kann. Sie hat keine Möglichkeit, an dem Seil hinaufzuklettern, weil es ihre Gliedmaßen eng zusammengeschnürt hat. Ihre einzige Überlebenschance ist, das Seil zu kappen! Nach nachvollziehbarem Zögern wagt sie den Schnitt, fällt wenige Zentimeter durch den dichten Wolkennebel und landet auf sicherem Boden, für ihren Mut und ihr Vertrauen belohnt.
Der zweite Vortrag thematisierte unsere Diskussionskultur. An zahlreichen, alltagsnahen Beispielen zeigte er auf, wie wichtig es ist, nicht jede Meinung, die man irgendwann irgendwie entwickelt hat, immer und überall unreflektiert und ohne Rücksicht auf andere herauszuposaunen. Stattdessen ermahnte der Vortrag zu einer am Evangelium Christi orientierten und also grundsätzlich wohlwollenden, respektvollen Meinungs- und Diskussionskultur, und in der Folge auch zu einer regelmäßigen, kritischen Auseinandersetzung gerade mit der eigenen Meinung. Wie sollten wir denn zum Beispiel ein Vorbild für die jüngeren Generationen sein, wenn wir ständig hinter vorgehaltener Hand schlecht über einander redeten, oder in aller (Gemeinde-) Öffentlichkeit Negatives anprangerten und Positives ignorierten?
Der dritte Vortrag schließlich stellte den Jugendlichen die beiden hauptsächlichen kulturellen Einflüsse der westlichen Kultur vor, den griechisch-römischen Einfluss einerseits und den jüdisch-christlichen Einfluss andererseits. Anhand von Textbeispielen aus der antiken Literatur wurde gezeigt, dass im Zentrum der griechisch-römischen Kultur der Mensch steht, was einem geradeaus gerichteten Blick entspräche, während im Zentrum der jüdisch-christlichen Kultur Gott steht, was einem aufwärts gerichteten Blick entspräche. Aus der Vereinigung, und auch aus dem Widerstreit, dieser beiden Perspektiven sei unsere heutige westliche Kultur erwachsen. Abschließend warnte der Vortrag davor, zu viel Energie in den Blick geradeaus zu investieren, und zu wenig in den Blick aufwärts.
Der Abend wurde durch ein Rundgebet von fünf Jugendlichen beendet. In diesem Rundgebet brachten sie die Anliegen der anwesenden Jugendlichen vor Gott, die diese vorher auf Zettel schreiben konnten.
Am darauffolgenden Sonntag fand der zweite Teil des Kleinen Jugendtags statt, ein von Apostel Hoyer gehaltener Gottesdienst in der Gemeinde Herne Wanne-Eickel. In seiner Predigt brachte der Apostel zunächst zum Ausdruck, wie sehr ihn der Worshipabend am Vortag beeindruckt habe, da dieser besonders durch das abschließende Rundgebet Zeugnis des Wissens, Vertrauens und der Liebe aller Jugendlichen hinsichtlich ihres Glaubens gewesen sei.
Grundlage des Gottesdienstes war derweil das Textwort aus Galater 2, 20 „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Denn was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt hat und sich selbst für mich dahingegeben.“ Diesbezüglich betonte Apostel Hoyer, dass jeder einzelne Jugendliche liebenswert sei, was Gott durch die Sündenvergebung und das Vergessen aller Missetaten und Fehler ausdrücke. Darüber hinaus lasse Gott jedem einzelnen seine Einzigartigkeit und Individualität und nähme lediglich schlechte Züge wie zum Beispiel Egoismus hinfort. Schließlich sei ein Grund für die Liebenswürdigkeit jedes einzelnen Jugendlich die Gemeinschaft: Jeder solle sich einbringen, da er einen wichtigen Part der Gemeinschaft ausmache und es Teil der christlichen Aufgabe sei, sich nicht zurückzuziehen.
Zum Ende seiner Predigt ging Apostel Hoyer auf die Grundlage von Beziehungen und Ehen ein, da diese einen großen Stellenwert im Leben der Jugend haben, wie die Auswertung des Gebetskastens am Vortag gezeigt hatte. Hierbei betonte er, dass es in einer Beziehung vor allem darum gehe, den anderen glücklich machen zu wollen und auf Grundlage des Evangeliums miteinander umzugehen, und dass eine solche Beziehung eben keine Interessensgemeinschaft sei.
In seinem Mitdienen nahm Vorsteher Gauert aus Gelsenkirchendas Anfangslied der Sänger wieder auf insbesondere die Textpassage „deiner Gegenwart Gefühl“. In diesem Zusammenhang erklärte er, dass Gott uns im alltäglichen Leben in Form des Heiligen Geistes begegne, der uns auf unseren Wegen leite. Hierbei säße dieser nicht mit erhobenem Zeigefinger neben uns in der Kirchenbank, sondern stelle vielmehr einen beschützenden Begleiter dar.
Bischof Bruns ging in seinem Predigtteil genauer auf das Leben nach dem Tod ein, vor welchem wir keine Angst zu haben bräuchten, da Gott uns als seine Kinder liebe. Ebendeshalb sähe dieser es gerne, wenn sich jeder, vor allem auch für den Nächsten, einbringen würde.
Gegen Ende des Gottesdienstes versiegelte Apostel Hoyer Eugen aus dem Bezirk Bochum und wünschte ihm auf seinem weiteren Glaubensweg alles erdenklich Gute. Dabei verwies er wiederum auf die im Gottesdienst genannten Ratschläge.
Im Anschluss an den Gottesdienst waren die Jugendlichen zum Beisammensein bei Kaffee und Keksen sowie zu einem Westwind-Planungstreffen für die Borkum-Fahrt 2020 eingeladen.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Reichweitenmessung mit Matomo
Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Verantwortlich
für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Maik Ender
Streitschlichtung
Wir sind nicht
bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle
teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß
§ 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen
verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach
Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem
Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von
entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung
für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte
wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine
Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter
oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf
mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum
Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten
Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen
Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für
den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht
vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte
Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam
werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.